ChinaBusinessNetworkDuisburg
Ein starkes Signal von Duisburg nach China

China Business Network Duisburg

Das CBND ist ein Zusammenschluss der maßgeblichen Chinaakteure in Duisburg. Die Stadt Duisburg pflegt seit Jahrzehnten über eine Städtepartnerschaft zu Wuhan und jüngst über die ‚Neue Seidenstraße‘ vielfältige Kontakte ins Reich der Mitte. Das China Business Network Duisburg bietet eine Plattform der Zusammenarbeit für die lokale China Business Community.

Passgenaue Dienstleistungen für chinesische Unternehmen vor Ort, die Vernetzung derer, die im Chinageschäft tätig sind und Wissensaustausch zu China-Themen für die lokale Wirtschaft bietet das Netzwerk.

Sören Link – Oberbürgermeister der Stadt Duisburg

Mit Stolz blickt Duisburg auf die Entwicklung, die die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen China und unserer Stadt genommen haben. Duisburg verfolgt auch in Zukunft das Ziel, diese guten Beziehungen zu vertiefen und auszubauen. Zu diesem Zweck wurde der „China Business Network Duisburg e.V.“ gegründet. Dahinter steht ein Zusammenschluss der maßgeblichen Chinaakteure in Duisburg, die für die Zusammenarbeit mit Akteuren in China eine Plattform bieten möchten, um passgenaue Dienstleistungen für chinesische Unternehmen anzubieten - ein starkes Signal von Duisburg nach China.

Sören Link – Oberbürgermeister der Stadt Duisburg
1 / 1

"Made in China Podcast" in Duisburg

01.05.2023 "Made in China Podcast" war zu Gast in Duisburg. Markus Teuber, China-Beauftragter, und Johannes Grünhage, Leiter des China-Referates, beantworteten Fragen zur "China-Stadt".

Internationaler Tag der chinesischen Sprache

15.04.2023 Jedes Jahr am 20. April wird der UN Chinese Language Day gefeiert. Seit dem Jahr 1973 ist Chinesisch eine der sechs offiziellen Amtssprachen der Vereinten Nationen.

Rückblick Gesprächsrunde "Corona am Ende?"

14.03.2023 Corona am Ende? Der Virologe Prof. Dr. Mengji LU, Universitätsklinikum der Universität Duisburg-Essen, referierte auf Einladung des CBND und des Konfuzius-Instituts Metropole Ruhr zur Situation der Corona-Pandemie in China.

Impressionen vom Chinesischen Frühlingsfest

13.03.2023 Ratte, Büffel und Tiger gabs nur digital, der Hase kam wieder live in den Saal! Das Konfuzius-Institut feierte im Herzen Duisburgs das Chinesische Frühlingsfest. Zahlreiche Gäste kamen in die Kulturkirche Liebfrauen und begrüßten gemeinsam das neue Jahr nach dem chinesischen Mondkalender.

Deutsch-chinesischer Kindergarten in Duisburg

13.03.2023 In Duisburg hat der erste deutsch-chinesische Kindergarten eröffnet. Der öffentliche zweisprachige Kindergarten liegt im Neubaugebiet "Am Alten Angerbach" im südlichen Stadtteil Huckingen.

Neujahrskonzert und Kulturprogramm zum Chinesischen Frühlingsfest

05.01.2023 Am 17.01.2023 feiert das Konfuzius-Institut Metropole Ruhr mit einem Neujahrskonzert in der Kulturkirche Liebfrauen in Duisburg den Start ins Jahr des Hasen. Unter dem Titel „Vibes & Strings“ verbinden sich asiatische und europäische Klänge zu einem spannenden Musikerlebnis.

Tschüss Tiger – willkommen Hase!

02.01.2023 Am 22. Januar 2023 beginnt nach dem chinesischen (Mond-)Kalender das Jahr des Hasen. Das China Desk von PKF Fasselt sendet allen mit einer individuell gestalteten Karte die besten Wünsche für das neue Jahr. Das Foto wurde im Chinesischen Garten im Duisburger Zoo aufgenommen.

Knotenpunkte der neuen Seidenstraße

Metropolregion Rhein/Ruhr - Destination Duisburg

Duisburg ist mit knapp 500.000 Einwohnern 15-größte Stadt Deutschlands. Die Stadt liegt geographisch im Zentrum Europas, gehört zu Nordrhein-Westfalen, wo sich viele Großstädte und entsprechend hohe Einwohnerzahlen konzentrieren. Duisburg befindet sich im Zentrum der Rhein-Ruhr Region mit ca. 11 Millionen Einwohnern, nach London und Paris der drittgrößte Metropolraum Europas. Sie erreichen von Duisburg aus innerhalb weniger Stunden einen Markt von 200 Millionen kaufkräftiger Konsumenten und Kunden.

Duisburg ist an der Schnittstelle dreier Regionen gelegen. Hier treffen Ruhrgebiet, Niederrhein und Rheinschiene aufeinander und bilden eine aufregende Einheit. Die Industriekultur und der ungebremste Pulsschlag des Ruhrgebiets, die entspannte Gelassenheit des Niederrheins und die weltoffene Lebensfreude des Rheinlandes. Duisburg ist das Portal in alle Richtungen.

Jährlich zwanzigtausend Schiffe steuern den weltgrößten Binnenhafen an Rhein und Ruhr an. Duisburg zählt zu den wasserreichsten Städten Deutschlands. Zahlreiche Seen, Kanäle und Häfen prägen das Bild der Stadt. Aber Wasser ist in Duisburg auch Lebensqualität. Unverzichtbar bei Sport und Freizeit. Als Mittelpunkt der neuen Seidenstraße wird die Bedeutung von Duisburg immer deutlicher. Duisburg ist eine der größten Binnentransporter auf der ganzen Welt und der Endpunkte zahlreicher Zugverbindung von China Railway Express.

Duisburg ist die Stadt mit der größten Stahlproduktion Europas. Stillgelegte Produktionsstätten wurden fantasievoll umgewandelt und zählen heute zu den weltweit einzigartigen Monumenten der Industriekultur. Ehemalige Fabrikgelände bieten nun Sport-, Kultur- und Freizeiterlebnisse in aufregender Atmosphäre. Frühere Getreidespeicher beherbergen einladende Gastronomie und international bedeutende Kunst.