ChinaBusinessNetworkDuisburg
Ein starkes Signal von Duisburg nach China

China Business Network Duisburg

Das CBND ist ein Zusammenschluss der maßgeblichen Chinaakteure in Duisburg. Die Stadt Duisburg pflegt seit Jahrzehnten über eine Städtepartnerschaft zu Wuhan und jüngst über die ‚Neue Seidenstraße‘ vielfältige Kontakte ins Reich der Mitte. Das China Business Network Duisburg bietet eine Plattform der Zusammenarbeit für die lokale China Business Community.

Passgenaue Dienstleistungen für chinesische Unternehmen vor Ort, die Vernetzung derer, die im Chinageschäft tätig sind und Wissensaustausch zu China-Themen für die lokale Wirtschaft bietet das Netzwerk.

Sören Link – Oberbürgermeister der Stadt Duisburg

Mit Stolz blickt Duisburg auf die Entwicklung, die die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen China und unserer Stadt genommen haben. Duisburg verfolgt auch in Zukunft das Ziel, diese guten Beziehungen zu vertiefen und auszubauen. Zu diesem Zweck wurde der „China Business Network Duisburg e.V.“ gegründet. Dahinter steht ein Zusammenschluss der maßgeblichen Chinaakteure in Duisburg, die für die Zusammenarbeit mit Akteuren in China eine Plattform bieten möchten, um passgenaue Dienstleistungen für chinesische Unternehmen anzubieten - ein starkes Signal von Duisburg nach China.

Sören Link – Oberbürgermeister der Stadt Duisburg
1 / 1

PKF China Desk in Duisburg feiert sein 10-jähriges Jubiläum

11.12.2023 2023 ist für das China Desk von PKF Fasselt ein ganz besonderes Jahr: Das Team feiert sein 10-jähriges Bestehen! In einem Interview mit dem CBND blickt Yundan Bao, Head of PKF China Desk in Duisburg, auf die vergangenen 10 Jahre zurück und verrät, was aus ihrer Sicht der Schlüssel zum Erfolg war und ist.

Rückblick Vorweihnachtsempfang des CBND

07.12.2023 Das CBND lud am 04.12.2023 zu einem vorweihnachtlichen Empfang in das Café Museum in Duisburg ein. Rund 40 Personen nahmen an der Veranstaltung teil. Neben CBND-Mitgliedern waren vor allem auch chinesische Vertreter*innen aus der Wirtschaft anwesend. In festlicher Atmosphäre hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, das Jahr Revue passieren zu lassen, sich über deutsch-chinesische Entwicklungen auszutauschen und zu netzwerken.

Neue Publikation: Kulturelle und wissenschaftliche Zusammenarbeit mit China

06.12.2023 Die Rahmenbedingungen für den deutsch-chinesischen Austausch hängen von China und der EU ab. Geostrategische Entwicklungen führen zu einem veränderten Blick auf China. Prof. Dr. Thomas Heberer skizziert Herausforderungen, vor denen Akteur*innen stehen. Er zeigt auch Perspektiven für einen konstruktiven Austausch mit chinesischen Institutionen auf und gibt Handlungsempfehlungen.

Neue Videoreihe in chinesischer Sprache: PKF Small Talk

30.11.2023 In der neuen Videoreihe "PKF Small Talk" erklären Mitglieder des PKF China Desk in chinesischer Sprache, was ausländische Investoren in Deutschland beachten müssen. So erhalten chinesische Unternehmen kompaktes Wissen zu steuerlichen und rechtlichen Themen.

Interview: Einblicke in das Übersetzungslektorat Chinesisch

08.10.2023 Nora Frisch, Drachenhaus Verlag, und Stefanie L. Hegger, u. a. CBND-Gründungsmitglied, haben gemeinsam das Kapitel „Übersetzungslektorat Chinesisch: Kontext, Eigennamen und Sprachbilder“ verfasst, das im Handbuch Übersetzungslektorat erschienen ist. Für das CBND haben die beiden Autorinnen sowie die Lektorin ihres Beitrags, Veronika Licher, Fragen beantwortet.

5. Netzwerktreffen der China Desks in NRW

20.09.2023 Anfang September fand das fünfte interkommunale Netzwerktreffen NRW mit dem Schwerpunkt China statt. Das Treffen bei der KölnBusiness Wirtschaftsförderung war eine wertvolle Plattform für die China-Profis der Wirtschaftsförderungen aus ganz NRW.

The New Silk Road Logistics Forum

21.08.2023 Durch die verstärkten wirtschaftlichen und handelspolitischen Verbindungen zwischen China und Deutschland ergeben sich für Unternehmen in beiden Ländern neue Geschäftschancen. Um die internationale Zusammenarbeit zu fördern, findet am 21. September 2023 das „New Silk Road Logistics Forum“ in Duisburg statt.

Studie über den Umgang europäischer Länder mit China

27.07.2023 Wie Deutschland haben auch andere europäische Länder eine China-Strategie entwickelt oder positionieren sich anderweitig gegenüber China. Das European Think-tank Network on China hat die verschiedenen Ansätze in Europa näher untersucht und in einem Bericht zusammengefasst. Die Studie wurde MERICS-Expert:innen von herausgegeben.

Knotenpunkte der neuen Seidenstraße

Metropolregion Rhein/Ruhr - Destination Duisburg

Duisburg ist mit knapp 500.000 Einwohnern 15-größte Stadt Deutschlands. Die Stadt liegt geographisch im Zentrum Europas, gehört zu Nordrhein-Westfalen, wo sich viele Großstädte und entsprechend hohe Einwohnerzahlen konzentrieren. Duisburg befindet sich im Zentrum der Rhein-Ruhr Region mit ca. 11 Millionen Einwohnern, nach London und Paris der drittgrößte Metropolraum Europas. Sie erreichen von Duisburg aus innerhalb weniger Stunden einen Markt von 200 Millionen kaufkräftiger Konsumenten und Kunden.

Duisburg ist an der Schnittstelle dreier Regionen gelegen. Hier treffen Ruhrgebiet, Niederrhein und Rheinschiene aufeinander und bilden eine aufregende Einheit. Die Industriekultur und der ungebremste Pulsschlag des Ruhrgebiets, die entspannte Gelassenheit des Niederrheins und die weltoffene Lebensfreude des Rheinlandes. Duisburg ist das Portal in alle Richtungen.

Jährlich zwanzigtausend Schiffe steuern den weltgrößten Binnenhafen an Rhein und Ruhr an. Duisburg zählt zu den wasserreichsten Städten Deutschlands. Zahlreiche Seen, Kanäle und Häfen prägen das Bild der Stadt. Aber Wasser ist in Duisburg auch Lebensqualität. Unverzichtbar bei Sport und Freizeit. Als Mittelpunkt der neuen Seidenstraße wird die Bedeutung von Duisburg immer deutlicher. Duisburg ist eine der größten Binnentransporter auf der ganzen Welt und der Endpunkte zahlreicher Zugverbindung von China Railway Express.

Duisburg ist die Stadt mit der größten Stahlproduktion Europas. Stillgelegte Produktionsstätten wurden fantasievoll umgewandelt und zählen heute zu den weltweit einzigartigen Monumenten der Industriekultur. Ehemalige Fabrikgelände bieten nun Sport-, Kultur- und Freizeiterlebnisse in aufregender Atmosphäre. Frühere Getreidespeicher beherbergen einladende Gastronomie und international bedeutende Kunst.