Der Weg eines chinesischen Lieferdiensts durch die Corona-Krise – Ein Erfolgsmodell

10.05.2021PKF Fasselt Partnerschaft mbB

Ob Kochboxen, die direkt mit Rezept nach Hause geliefert werden, oder Lebensmittel, die frisch aus dem Supermarkt vor die Tür gebracht werden – schon seit Jahren revolutionieren diverse Online-Supermarkt-Anbieter den deutschen Lebensmittelmarkt. Die Corona-Pandemie hat dazu beigetragen, dass immer mehr Menschen auf solche Lieferdienste zurückgreifen. Doch wie ergeht es den kleinen Supermärkten, die nicht Teil einer Kette sind, keinen Onlineshop betreiben und um jeden Kunden kämpfen müssen?

Eine Antwort auf die Frage fand ein kleiner chinesischer Supermarkt aus Aachen. Dieser überdachte in der Corona-Pandemie sein Konzept und entwickelte ein neues, speziell auf chinesische Kunden zugeschnittenes Geschäftsmodell, das mittlerweile in ganz Nordrhein-Westfalen bekannt ist. Um den pandemiebedingten spürbaren Kundenrückgang finanziell wieder auffangen zu können, entschied er sich dazu, als eigenständiger Lieferdienst seine Ware über WeChat zu verkaufen.

WeChat ist im Allgemeinen weitestgehend als ein traditioneller Messenger-Dienst wie WhatsApp bekannt. Allerdings gehen die Funktionen von WeChat heute weit darüber hinaus und decken große Bereiche des alltäglichen Lebens ab. Als App mit integrierter Zahlungsfunktion bietet es Software-Anbietern die Möglichkeit, eigene spezielle Miniprogramme für Online-Verkäufe zu entwickeln und zu vermarkten. Der Zugriff zu solchen Programmen ist in der Regel nur über WeChat möglich – was aber auch ihre Bedienung erleichtert. Dadurch können junge Chinesen bequem über die gleiche App chatten, einkaufen, bezahlen und bei Fragen den Kundendienst des jeweiligen Shops per WeChat erreichen. 

Vielversprechendes Geschäftsmodell über WeChat

Das Geschäft des Aachener Supermarkts funktioniert wie folgt: Über ein Miniprogramm hat der Supermarkt einen Online-Shop eröffnet, in dem er wöchentlich eine Auswahl an verschiedenen Waren bewirbt. Für jede Stadt, in welche eine Vielzahl an Chinesen wohnen, wurde eine WeChat-Gruppe erstellt, in der wöchentlich ein Link für die Bestellung der Ware bereitgestellt wird. Bestellungen werden montags und donnerstags in einem Zeitfenster von fünf Stunden entgegengenommen. Überschreitet der Gesamtwert aller Bestellungen einen Betrag von 150 Euro, liefert der Anbieter in diese Region. Während in großen Städten meist direkt vor die Haustür geliefert wird, gibt es in kleineren Städten Treffpunkte, an denen Kunden zu einer vorher vereinbarten Zeit die Ware abholen können. Zurzeit werden zahlreiche Großräume abgedeckt, einschließlich der Region Ruhr, zu der auch die Stadt Duisburg zählt.

Die Bezahlung erfolgt online per WeChat Pay, Alipay, Onlineüberweisung oder im Notfall auch bar. Die Absprachen hinsichtlich Lieferzeit und -ort finden in der dazugehörigen WeChat-Gruppe der Stadt statt. Dazu wird lediglich eine Einladung in die Gruppe der jeweiligen Stadt und der Link zu dem in WeChat integrierten Onlineshop benötigt.

Doch wo ist der Mehrwert für Kunden und Anbieter?

Die Besonderheit ist, dass der Händler ein ausgesprochen großes Sortiment an authentischen chinesischen Lebensmitteln hat. Da viele Chinesen pandemiebedingt seit mehr als einem Jahr nicht nach China reisen konnten, bedeuten solche Dienste zum einen ein Stück Heimat, die man sich nach Hause holen kann. Zum anderen sind gut sortierte Asialäden längst nicht in jeder Stadt vorhanden; asiatische Lebensmittel gehören in manchen Regionen sogar zu Raritäten. Es ist also keine Seltenheit, dass manche Chinesen in einen mehrere Kilometer entfernten Supermarkt fahren, um eine einzige Zutat zu besorgen. Solch ein Lieferdienst geht jedoch auch auf die Bedürfnisse und den Lebensstil seiner Kunden ein, denn viele nutzen diesen Dienst rein aus Komfort- und Zeitgründen.

Für den Supermarkt selbst bedeutet dieser Service eine Überlebenschance in Corona-Zeiten und eine Möglichkeit, mehr Ware zu verkaufen, da sich mit dem Onlineverkauf automatisch der Kundenkreis vergrößert. Das wiederrum führt zum Umsatzanstieg durch neue Kundengruppen und Cross-Selling sowie der Steigerung des Bekanntheitsgrads des Geschäfts in der Region. Solche Geschäftsmodelle zeigen aber auch, dass man mit Kreativität und Einfallsreichtum, aber auch etwas Glück selbst in Krisenzeiten schnell zum Erfolg kommen kann.

Vielversprechendes Geschäftsmodell über WeChat.